Mit Luftfiltern Bakterien und Viren stoppen
Überall dort, wo viele Menschen sich lange gemeinsam aufhalten, wächst die Gefahr, sich mit Grippe- oder Erkältungsviren oder Bakterien anzustecken. Atmet, spricht, hustet oder niest eine kranke Person, verbreiten sich in der Luft Tausende infektiöser Tröpfchen – auch Aerosole genannt.
Das OFI ist nicht nur in der Lage, die bakterizide und viruzide Aktivität von Textilien oder nicht-porösen Oberflächen zu bestimmen, sondern kann auch den Durchgang von Bakterien und Viren durch Luftfilter (air filter testing) testen.
Mit dem, im Rahmen des Forschungsprojekts Aeropore entwickelten, Filterprüfstands von Topas AFC 132 modified werden die Prüfungen durchgeführt. Die Auswertung erfolgt sowohl durch eine Partikelzählung zur Bestimmung der durch den Filter zurückgehaltenen bzw. durchgehenden Menge an Viren bzw. Bakterien in Tröpfchenform (0.2-2µm), als auch durch mikrobiologische Methoden. Diese dienen dazu Viren und Bakterien, auch wenn sie in trockener Form vorliegen, detektieren zu können.
Das OFI bietet
- Validierte Prüfungen zum Rückhaltevermögen von Bakterien (Kokken) am Filterprüfstand
- Validierte Prüfungen zum Rückhaltevermögen von Viren (Bakteriophagen) am Filterprüfstand
Viruzide und antimikrobielle Aktivität feststellen
- ISO 18184 Textiles – Determination of antiviral activity of textile products
- ISO 21702:2019 Measurement of antiviral activity on plastics and other non-porous surfaces
- JIS Z 2801/ISO 22196 Measurement of antibacterial activity on plastics and other non-porous surfaces
- JIS L1902/ISO 20743 Textiles – Determination of antibacterial activity of textile products