Als unabhängiges Forschungs- und Prüfinstitut begleitet das OFI Innovationsprozesse in einem breiten Spektrum von zukunftsrelevanten Bereichen. Wir vereinen die Fachbereiche Physik, Chemie, Technik und Mikrobiologie unter einem Dach, forschen und prüfen in vielzähligen Teilbereichen von A wie Armaturen bis Z wie Zellkultur. Auch Forschung und Innovation im Themenfeld Photovoltaik ist ein großer Schwerpunkt am OFI. Dabei sind unsere Kolleg*innen neben ihrer wichtigen Arbeit am Institut auch laufend international unterwegs, um ihr Wissen auf Fachkongressen, Messen und Seminaren weiterzugeben, sich neues Know-how anzueignen, sich mit anderen auszutauschen.
Von 22. bis 26. September 2025 fand in Bilbao (Spanien) zum 42. Mal die EU PVSEC (European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition) statt. Bei der größten internationalen Konferenz und Messe für Photovoltaikforschung, -technologien und -anwendungen kommen jedes Jahr Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft sowie Entscheidungsträger zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Photovoltaik-Sektor zu präsentieren und sich zu vernetzen.
OFI Photovoltaik-Expertin Gabriele Eder war im Scientific Committee der EU PVSEC vertreten und für den Bereich „PV and Buildings“ zuständig. Als Chairperson durfte sie die Session „Colour in Photovoltaics“ leiten. Gemeinsam mit den Kolleginnen Anika Gassner und Yuliya Voronko wurden zudem die Ergebnisse von drei OFI Forschungsprojekten aus dem Bereich Photovoltaik präsentiert. Die Projekte PVReValue (Ganzheitliches Recycling von PV-Modulen) und ReNewPV (Beschichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV-Modulen mit beschädigten Rückseitenfolien) wurden mit wissenschaftlichen Postern vorgestellt. Ziel des Forschungsprojekts PV-Detect war, eine Methode zur Früherkennung von Fehlern bei PV-Modulen durch erweiterte Zuverlässigkeitstests in Kombination mit einer empfindlichen Degradationserkennung zu entwickeln. Die Ergebnisse von PV-Detect wurden bei der Konferenz von Anika Gassner im Rahmen eines Vortrages präsentiert.
Ein fixer Programmpunkt der EU PVSEC sind außerdem die Poster Awards, bei denen alle visuellen Präsentationen hinsichtlich Struktur, Präsentation und wissenschaftlichem Beitrag bewertet und beurteilt werden. Einen Gewinn staubte heuer EPFL (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) für das Projekt DELIGHT ab, das sich dem Design und der Bewertung von Leichtverbund PV-Modulen zur Integration in Gebäuden und Infrastruktur widmet. Das OFI ist in diesem Projekt Forschungspartner und Yuliya Voronko und Gabriele Eder, OFI Expertinnen für Materialanalytik und Umweltsimulation, haben bei dem Gewinner-Poster als Co-Autorinnen fungiert. Wir gratulieren!
Die EU PVSEC war auch heuer wieder ein spannender Branchen-Austausch und eine rundum gelungene Plattform für die Forscherinnen am OFI, um Forschungsergebnisse und -erfolge mit der Branche zu teilen.
Fotocredit: OFI