Das Jahr 2025 markiert einen besonderen Meilenstein. Zum 50. Mal wurden am 15. Oktober die H.F. Mark Medaillen verliehen – eine Auszeichnung, die seit einem halben Jahrhundert engagierte Persönlichkeiten der Polymerwissenschaft und Kunststoffwirtschaft ins Licht rückt. Gleichzeitig würde Univ.-Prof. Dr. phil., Dr. h.c. mult. Hermann Franz Mark, Stifter und Namensgeber dieser Ehrung, heuer seinen 130. Geburtstag begehen. Zwei Jubiläen, die in besonderer Weise miteinander verbunden sind und uns Gelegenheit boten, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der internationalen Chemiegeschichte unsere besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Nadja Mader führte durch einen stimmungsvollen Abend im Haus der Ingenieure, zu dem zahlreiche Gäste im Festsaal zusammenkamen. Neben der feierlichen Verleihung der H.F. Mark Medaillen und des H.F. Mark Sustainability Awards hatten wir mit Odorich von Susani einen besonderen Gast bei uns. Er war einer der letzten Studenten von Mark am Polytechnic Institute of Brooklyn und arbeitete später auch beim Chemiekonzern Du Pont gemeinsam mit dem „Vater der Polymere“.
Die drei H.F. Mark Medaillen wurden feierlich an Univ. Prof. DI Dr. Clemens Holzer (Montanuniversität Leoben), KR Dr. Ralph Theuer (KremsChem Holding) und DI Dr. Dietmar Loidl (ehem. OFI Geschäftsführer) verliehen. Wir gratulieren noch einmal ganz herzlich!
Außerdem stand die Verleihung des H.F. Mark Sustainability Award am Programm. Dieser Preis würdigt innovative Projekte, die sich durch besondere Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Kunststoffbranche auszeichnen. Die Auszeichnung ging an das Projekt „Gezielte Komponententrennung von beschichteten Holzsubstraten – Debonding on Demand (DoD)“ von Adler Lacke und Universität Innsbruck. Dr. Albert Rössler, Thomas Höfer und Univ. Prof. DI Dr. Oliver Strube gaben spannende Einblicke in ihr Projekt und freuten sich sehr über die Auszeichnung!
Impressionen der feierlichen Verleihung (Fotocredit: OFI/Michael Pyerin):