Das OFI arbeitet laufend in Forschungsprojekten mit starken Partnern zusammen. So gelingt es, gemeinsam Forschung und Innovation voranzutreiben. Unternehmen profitieren von einer aktiven Teilnahme an Forschungsprojekten, indem sie frühzeitig Zugang zu neuen Erkenntnissen erhalten, so eigene Prozesse und Produkte optimieren und sich für den Wettbewerb stärken. Zurzeit stehen gleich zwei Projekte in den Startlöchern. Sie widmen sich mit unterschiedlicher Herangehensweise demselben Fokus – Nachhaltigkeit.
AirCheck – Emissionen aus Rezyklaten besser verstehen
Die Wiederverwertung von Kunststoffen ist und bleibt ein relevantes Thema – allerdings können bei den entsprechenden Recycling-Prozessen schädliche Substanzen freigesetzt werden. Im Projekt AirCheck analysiert das OFI gemeinsam mit dem Fraunhofer IVV Prozessemissionen bei der Verarbeitung von Kunststoffrezyklaten. Der Fokus: toxikologischen Bewertung und Arbeitssicherheit in der Industrie.
Inwiefern profitieren Sie von einer Projektteilnahme?
– Analyse eigener Rezyklat-Proben im Projekt
– Früher Zugang zu Expositions- und Risikomodellen
– Mitgestaltung praxisnaher Schutzmaßnahmen für die Verarbeitung
– Wissenschaftlich fundierte Strategien zur Risikominimierung
Ziel ist es, potenziell gefährliche flüchtige Substanzen frühzeitig zu erkennen und sichere Arbeitsbedingungen bei Rezyklateinsatz zu fördern. Die Umsetzung des Forschungsprojekts erfolgt im Rahmen einer CORNET-Initiative unter Leitung des Kunststoff-Clusters OÖ .
Detailinformationen zum Projekt finden Sie hier.
Recyflex2Use – Hochwertige Rezyklate aus Polyolefin-Verpackungen
Die EU hat mit der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) entscheidende neue Vorgaben verabschiedet – das OFI unterstützt Sie bei der effizienten Umsetzung. Aufbauend auf den bereits sehr positiven Erkenntnissen des abgeschlossenen FFG-Projekts flex4loop zielt das geplante Folgeprojekt Recyflex2Use darauf ab, hochwertige Rezyklate aus recyclingfähigen, flexiblen Polyolefin-Verpackungen zu erzeugen und damit den Materialkreislauf entscheidend zu verbessern.
Inwiefern profitieren Sie von einer Teilnahme am Projektteilnahme?
– Praxisnahe Erkenntnisse zur Verbesserung der Rezyklatqualität
– Empfehlungen für Sortier-, Verwertungs- und Designstrategien
– Einbindung in die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen im Kontext der PPWR
Projektziel: Erhöhung der Rezyklatmenge und -qualität zur Erfüllung der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) mit der verpflichtenden Verwertungsquote von 55 % bis 2035
Detailinformationen zum Projekt finden Sie hier.