Veröffentlicht am 20. Oktober 2025

50 Jahre H.F. Mark Medaille – Ein Abend voll Ehrungen, Nachhaltigkeit und Geschichte

Die Freude über die Auszeichnungen mit der H.F. Mark Medaille und dem H.F. Mark Sustainability Award war groß! Fotocredit: OFI/Michael Pyerin

Die Verleihung der H.F. Mark Medaillen und des H.F. Mark Sustainability Awards im Herbst sind DER Fixpunkt im Veranstaltungskalender des Forschungsinstituts für Chemie und Technik (OFI). Hier kommen Medaillenträger, Vertreter der Kunststoffbranche und zahlreiche Gäste im festlichen Rahmen zusammen – zum Austausch mit Wegbegleitern, Branchenvertetern und Kolleg*innen und vor allem zur feierlichen Ehrung von besonderen Leistungen.

Heuer war der Abend des 15. Oktober 2025 ein ganz besonderer: Die traditionsreiche Auszeichnung wurde zum 50. Mal verliehen – und gleichzeitig wäre ihr Namensgeber, Polymer-Pionier Hermann Franz Mark, heuer 130 Jahre alt geworden.

Mehr als 100 Gäste feierten dieses doppelte Jubiläum im Haus der Ingenieure in Wien. DI Dr. techn. Odorich von Susani, MSc, der den Namenspatron der Medaillen noch persönlich kannte, eröffnete den Abend mit einer sehr persönlichen Rede. Er gewährte einzigartige Einblicke in das Leben von Prof. Mark, das von Forschergeist und großer Neugier geprägt war.

Drei Preisträger, eine Kernkompetenz: Kunststoff

Zum Jubiläum vergab das OFI heuer drei H.F. Mark Medaillen an Persönlichkeiten, die sich mit großem Engagement der Forschung und dem Unternehmertum verschreiben und auf ihre Weise auf das Thema Kunststoff fokussieren.

Als Leiter des Lehrstuhls für Kunststoffverarbeitung an der Montanuniversität Leoben verbindet Univ.-Prof. DI Dr. mont. Clemens Holzer Theorie und Praxis in optimaler Form. Seine Forschung reicht vom Spritzgießen und Recycling bis hin zu additiver Fertigung und Simulation und hat immer auch die praktische Anwendung im Visier. Prof. Holzer engagiert sich unter anderem im Polymer Competence Center Leoben (PCCL) sowie im Kunststoffcluster und ist Gründungsmitglied des Österreichischen Carbon Cycle Circle (ÖCC2). Er erhielt die H.F. Mark Medaille für seine großen Verdienste im Bereich der Polymerwissenschaften und der Kunststoffverarbeitung sowie dem Vermitteln von Wissen in der Lehre.

KR Dr. Ralph Theuer, CEO der KremsChem Holding GmbH, die unter anderem als Technology Leader im Bereich der Amino-Harze für die Holzwerkstoffe gilt, wurde mit der H.F. Mark Medaille für seine großen Verdienste für die österreichische Kunststoffindustrie geehrt. Seit mehr als 30 Jahren prägt er das Unternehmen mit Innovationsgeist und Führungsstärke. Dr. Theuer hat die Entwicklung des Standorts Krems entscheidend mitgestaltet und stark gemacht und widmet der Cycle Economy großes Augenmerk.

Der ehemalige OFI-Geschäftsführer DI Dr. Dietmar Loidl war nicht nur in der nationalen Kunststoffindustrie anerkannter Experte. Über vier Jahrzehnten engagierte sich Loidl unter anderem für KMU, Normung, Sicherheit und Lehre. Er brachte seine Expertise in zahlreichen Gremien ein – von ÖNORM und CEN bis zum Sicherheitsrat für Gefahrguttransporte. Er erhielt die H.F. Mark Medaille für seine großen Verdienste im Bereich der Polymerwissenschaften und der Kunststofftechnik sowie für das Vermitteln von Wissen in der Lehre.

Nachhaltigkeit im Fokus: H.F. Mark Sustainability Award 2025

Als abschließendes Highlight des Abends stand die Verleihung des H.F. Mark Sustainability Awards am Programm. 2022 ins Leben gerufen, stellt der Award eine „nachhaltige Ergänzung“ zur H.F. Mark Medaillenverleihung dar. Er würdigt Projekte, die sich innovativ mit dem Thema „Nachhaltigkeit von Kunststoffen“ auseinandersetzen.

Das heurige Siegerprojekt „Gezielte Komponententrennung von beschichteten Holzsubstraten – Debonding on demand“ wurde von ADLER-Werk Lackfabrik und der Universität Innsbruck eingereicht. Im Zentrum des Projekts steht die Separation von Polymer und Substrat eines beschichteten Werkstücks, insbesondere mit Fokus auf den Untergrund Holz. Eine Trennung soll dabei steuerbar und auf Abruf möglich sein. Solche Systeme werden unter dem Begriff Debonding on Demand (DoD) zusammengefasst und sind Basis der Kreislaufwirtschaft im Bereich beschichteter Holzbauteile wie Möbel oder Fenster. Dr. Albert Rössler und Thomas Höfer, BA, MA von ADLER-Werk Lackfabrik sowie Univ.-Prof. Dr. Oliver Strube von der Universität Innsbruck nahmen den Preis mit großer Freude entgegen.

Die beiden Geschäftsführer des OFI, Udo Pappler und Michael Balak, zur Jubiläumsfeier: „50 Jahre H.F. Mark Medaillen – es war heuer eine ganz besondere Veranstaltung! Wir bedanken uns bei allen, die bei dieser stimmungsvollen Jubiläumsfeier mit dabei waren – Medaillenstifter Mark hätte es bestimmt auch gefallen!“.

Presseinformation als PDF

Kostenfreie Verwendung des Bildmaterials unter Angabe des Copyrights ©OFI/Michael Pyerin.

V.l.n.r. Ing. Harald Bleier, Prof. KR Ing. Hubert Culik MAS, DI Dr. Odorich von Susani MSc, Mag. Nadja Mader, DI Udo Pappler, KR Dr. Ralph Theuer, DI Dr. Dietmar Loidl, Univ. Prof. DI Dr. Clemens Holzer, Thomas Höfer, BA, MA; Dr. Albert Rössler, Univ. Prof. DI Dr. Oliver Strube, Baurat h.c. DI Dr. Michael Balak

Ein stimmungsvoller Abend im Festsaal.

Die Preisträger v.l.n.r. KR Dr. Ralph Theuer, DI Dr. Dietmar Loidl, Univ. Prof. DI Dr. Clemens Holzer, Thomas Höfer, BA, MA; Dr. Albert Rössler, Univ. Prof. DI Dr. Oliver Strube

Leitung Marketing & PR

Mag. Kerstin Blauensteiner

Wir wünschen eine wundervolle Adventszeit

Viele OFI-Expert*innen sind vom 23. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025 auf Urlaub!
Unser Empfang ist von 24.12.2024 bis 6.1.2025 nicht besetzt!