Materialprüfung von Schienenfahrzeugen
Die Materialprüfung von Schienenfahrzeugen stellt einen wesentlichen Teil unserer Prüftätigkeit dar. Wir prüfen einzelne Kunststoffe und Bauteile für den Innen- und Außenbereich ebenso wie Beschichtungen und Klebeverbindungen. Brand- und Korrosionsprüfungen stehen ebenso auf unserem Portfolio wie Bewitterungs- und Klimaprüfungen oder die Prüfung von Farbechtheit und Beständigkeit von Bauteilen, Oberflächen, Klebstoffen und Beschichtungen in Verbindung mit Chemikalien u.v.m.
Unsere Prüfungen
- Prüfung von Materialien in Schienenfahrzeugen
- Prüfung von Beschichtungen, Klebeverbindungen, Kunststoffen und Bauteilen für den Innen- und Außenbereich
- Prüfungen von Klebeverbindungen nach diversen Vorschriften (z.B. DVS 1618, DIN 6701 etc.)
- Auslegung (Berechnung) von Klebeverbindungen
- Auswahl und Optimierung von Klebstoffen
- Beschichtungsprüfungen
- Bestimmung komplexer Schichtaufbauten
- Haftfestigkeitsprüfungen
- Optische Eigenschaften (z.B. Farbe, Farbunterschied, Glanz, Oberflächenrauigkeit)
- Mechanische Eigenschaften (z.B. Härte, Kratzfestigkeit, Abrieb, Beständigkeit gegen bspw. Steinschlag, Hagelschlag)
- Künstliche Bewitterungs- und Klimaprüfungen
- Sonnensimulationsprüfung DIN 75220
- mittels Xenonlampen, z.B. „Kalahari" und „Florida-Test"
- Klimawechselprüfungen an Werkstoffen, Produkten und Bauteilen im Bereich -70°C bis +150°C an Bauteildimension bis zu (4000x2400x2000)mm
- Brandprüfungen
- EN 45545-2: Europäische Anforderungen für Brennverhalten von Eisenbahnanwendungen: Rauchgasdichte (Smoke Chamber nach EN ISO 5659-2), Rauchgastoxizität
- DIN 5510-2: Deutsche Brandschutzanforderungen in Schienenfahrzeugen
- NF F 16-101: Französische Brandschutzanforderungen; Klassen I und F
- EN 50267-1/2-3: Kabel und isolierte Leitungen: Säuren, Azidität, pH und Leitfähigkeit
- EN ISO 4589-2: Sauerstoff-Index (OI)
- EN ISO 9239-1: Bodenbeläge, Euro Radiant Panel Test
- EN ISO 11925-2: Kleinbrennertest
- ISO 5658-2: Flammenausbreitung (Spread of flame), in Kooperation mit dem TGM
- ISO 5660-1: Wärmefreisetzungsrate (Cone Calorimeter), in Kooperation mit dem TGM
- EN 60695-2-/11/12/13: Prüfung mit dem Glühdraht
- Korrosionsprüfungen wie neutrale Salzsprühnebelprüfung (EN ISO 9227) und Kondenswasserprüfung (EN ISO 6270-1, EN ISO 6270-2) sowie zyklische Belastungen (VDA-Wechseltest)
- Prüfung der Beständigkeit von Bauteilen, Oberflächen, Klebstoffen und Beschichtungen gegenüber Chemikalien
- Prüfung der Farbechtheit von Beschichtungen und Bauteilen gemäß EN ISO 105-X12
- Steinschlagtest (z.B. EN ISO 20567)
- Prüfung der Konformität mit Produktspezifikationen und Normen
- Kundenspezifische F&E Projekte in den Bereichen Kleben und Beschichten