Stellen Sie uns Ihre Fragen
Sie haben Fragen zum OFI oder benötigen druckfähige Unterlagen? Gerne laden wir Sie auch zu einem persönlichen Gespräch ein und bringen Ihnen unsere Projekte näher. Wenden Sie sich einfach an:

für Pressefragen
Mag. Stefanie Fürnsinn, Bakk.
t: +43 1 798 16 01 - 925
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelle Presseinformationen
Hier finden Sie alle aktuellen Presseinformationen rund um das OFI - von Rückblicken auf Veranstaltungen, über Firmenvorhaben bis zu Informationen zu Fragestellungen, die unsere Expertinnen und Experten gerade erforschen:
- Zugriffe: 1131
Im Rahmen des durch die FFG geförderten Forschungsprojektes "EnBe 2.0" haben das OFI und das Büro für nachhaltige Kompetenz eine Toolbox entwickelt, die EnergieberaterInnen künftig bei der Ausarbeitung individueller Maßnahmenpakete zur Energieeinsparung unterstützen kann. Das praxisnahe Tool wurde bei der Projekt-Abschlussveranstaltung präsentiert und die ersten Interessierten im Umgang damit geschult.
- Zugriffe: 2025
Am 15. September 2016 hat das OFI offiziell seinen neuen Standort in Klagenfurt eröffnet. Mit dem größten Prüfstand für UV-Desinfektionsanlagen im europäisch-asiatischen Wirtschaftsraum bietet das OFI Komptenzzentrum für Wasseraufbereitung & -desinfektion nationalen wie internationalen Herstellern die Möglichkeit ihre großtechnischen Aufbereitungsanlagen zu prüfen.
- Zugriffe: 3050
Mit September 2016 übernimmt DI Rudolf Baumgartner, MSc offiziell die Leitung des Bereichs Gefahrgut-Transport. Damit folgt er DI Dr. Helmut Baumann, der sich nach vielen engagierten Jahren am OFI in den Ruhestand zurückzieht.
- Zugriffe: 1799
Am 1. Juni 2016 wurden erstmals weltweit ausführende Fachbetriebe für die Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk zertifiziert. Sieben österreichische Bauunternehmen erfüllen die Qualitätsanforderungen der OFI ZG 190. Diese Zertifizierungsgrundlage bezieht sich auf die Anwendung von Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk, die gemäß ÖNORM B 3355-2 definiert sind.