Veröffentlicht am 12. Mai 2025

Das waren die Wiener Sanierungstage 2025

Wiener Sanierungstage 2025, Vortrag von Wolfgang Kradischnig, DELTA AG
Der Themenschwerpunkt 2025: „Nachhaltige Bestandsentwicklung und ressourcenschonende Nachverdichtung“. Fotocredit: OFI

Am 8. und 9. Mai 2025 trafen sich Interessierte und Expert*innen aus der Bau- und Sanierungsbranche im Haus der Ingenieure, um Praxis- und Fachwissen auszutauschen und Netzwerke zu stärken. Hubert Culik (OFI) und Michael Balak (OFI) begrüßten die Teilnehmenden und eröffnete damit die 33. Wiener Sanierungstage.

Zentrales Thema der diesjährigen Veranstaltung: Wie machen wir Gebäudebestand hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Aspekte fit für die Zukunft? Vorhandene Siedlungsstrukturen weisen hohes Potenzial für intelligente Nachverdichtung und energieeffiziente Sanierung auf, Bebauungsdichten sind raumplanerisch jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Wie sieht eine Umsetzung in Theorie und Praxis aus und welche Bereiche spielen dabei eine Rolle? Bei den 33. Wiener Sanierungstagen wurden Fragen wie diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert.

Ressourcen schonen und Potenzial erkennen

Den hinsichtlich der Stadtentwicklung immer relevanteren Themen zu Sanierung und ressourcenschonender Nachverdichtung widmeten sich zahlreiche Vorträge. Thematisiert wurden u.a. die serielle Sanierung, das Sanierungspotenzial von Gründerzeithäusern oder die Kreislauffähigkeit von Rohstoffen Zement, Beton, Altholz und Kunststoff. Die Veranstaltung bot zudem praxisnahe Einblicke in Umbau und Sanierung, zeigte neue Wege für zirkuläres Bauen auf und hielt erfolgreiche Best Practice Beispiele wie den Umbau der ÖSW Zentrale in petto. Wie erkennt man Potenziale im Bestand? Wie funktioniert der professionelle Wiedereinsatz von Bauteilen in der Bestandssanierung? Diesen und weiteren herausfordernden Fragen widmeten sich schließlich die Vorträge am zweiten Veranstaltungstag.

Die 33. Sanierungstage haben auch heuer wieder eindrücklich bestätigt, wie viel Innovation, Wissen und Engagement in der heimischen Baubranche steckt und über welches Potenzial vorhandener Baubestand verfügt.

Dazu Veranstalter Michael Balak: „Ein herzliches Dankeschön an alle Vortragenden, Teilnehmenden und Mitwirkenden, die das etablierte OFI-Branchentreffen auch heuer zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Es ist einfach sehr wichtig, regelmäßig zum Austausch zusammenzukommen und sich gegenseitig mit aktuellen Infos up to date zu halten“.

Hier einige Impressionen. Fotocredit: OFI

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Wir wünschen eine wundervolle Adventszeit

Viele OFI-Expert*innen sind vom 23. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025 auf Urlaub!
Unser Empfang ist von 24.12.2024 bis 6.1.2025 nicht besetzt!