Um Klima- und Energieziele der EU zu erreichen, ist es notwendig in nachhaltige Projekte zu investieren. Als gemeinsames Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten schuf die EU mit der Taxonomie-Verordnung eine (Definitions-)Grundlage, die auch bei der Gebäudesanierung und
-revitalisierung zum Einsatz kommt.
Die taxonomiekonforme Sanierung von Bestandsgebäuden ist ein ganz wesentlicher Schritt Klimaschutzziele zu erreichen. Dabei geht es unter anderem um die Verbesserung der Energieeffizienz und der Wassernutzung, die Schadstoffreduktion, aber auch um die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Unser Seminar widmet sich der Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln und präsentiert Erkenntnisse aus zwei Jahren Forschungsvorhaben CircCon.
Programm
Begrüßung durch OFI Geschäftsführer Michael Balak
14.00 – 14.30 Uhr
Das Projekt CircCon – Ziele und Erkenntnisse, Peter Kremnitzer, Michael Balak / OFI
14.30 – 15.00 Uhr
Unbezahlbare Daten – Goldgräberstimmung in der Bestandserhebung, Thomas Hoppe / HOPPE architekten
15.00 – 15.30 Uhr
Taxonomiekonforme Gebäudesanierung durch serielle Ansätze – Chancen und Grenzen, Cornelia Ninaus / AEEIntec
15.30 – 16.00 Uhr
Pause
16.00 – 16.30 Uhr
Integration von EU-Taxonomie relevanten Nachhaltigkeitskriterien in digitale Materialpässe, Helene Teufl / PDE
16.30 – 17.00 Uhr
Anwendungsfall Nachhaltigkeit in BIM, Elke Preisitz-Mathoi / BIG, Hannes Wernitznig / PDE
17.00 – 17.30 Uhr
Nachhaltigkeitskriterien in der Ausschreibung von Planungsleistungen, Elke Preisitz-Mathoi / BIG
17.30 – 18.00 Uhr
Wohin mit den Baurestmassen? – Recyclingmöglichkeiten in Österreich, Thomas Kasper / PUT-BRV
18.00 – 18.30 Uhr
Abschlussdiskussion/Zusammenkunft
Kosten
€ 340,00 (exkl. USt.)
Für OFI Mitglieder: € 310,00 (exkl. USt.)
Im Betrag inbegriffen sind die Seminarunterlagen in digitaler Form, Getränke und ein Imbiss.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie unser Online-Formular zur Anmeldung bis 13. November 2025. Spätere Anmeldungen können nach Rücksprache gerne berücksichtigt werden.
Teilnahme- und Stornobedingungen
Das OFI behält sich das Recht vor, diese Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl abzusagen. Ein schriftliches Storno ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Bei späteren Absagen werden 50% und ab Tagungsbeginn 100% des Gesamtbetrages in Rechnung gestellt. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung einer Ersatzperson. Die Rechnung erhalten Sie eine Woche nach der Veranstaltung.