Mit Forschung & Entwicklung Innovationen schaffen
Kunststoffbauteile
Aufgrund seiner Eigenschaften erweist sich der Werkstoff Kunststoff nach wie vor in vielen Bereichen als unverzichtbar. In enger Zusammenarbeit mit KMU wird in F&E Projekten an neuen Einsatzmöglichkeiten geforscht.
SERIFE-3D (2020 - 2022)
Werkstoff- und Prozessoptimierung für die Serienfertigung von 3D-Druckerbauteilen.
Photovoltaik
Der Photovoltaik-Markt entwickelt sich rasant, die Produktionsverfahren werden laufend adaptiert. Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität der Module sind für die verstärkte Nutzung der Photovoltaik entscheidend. Neue, preisgünstigere Materialien und kürzere Produktentwicklungszeiten sind gefordert.
Um Lösungen zu finden, bringt das OFI sein Know-how gleich in mehreren Forschungsprojekten rund um das Thema Photovoltaik ein.
PV ReValue (2023 - 2025)
Im Fokus des Forschungsprojekts PV ReValue stehen Lösungen zum ganzheitlichen Recycling von Photovoltaik-Modulen.
PV-DETECT (2022 - 2025)
Das Forschungsprojekt PV-DETECT beschäftigt sich mit Möglichkeiten beschleunigter Produktentwicklung für unkonventionelle PV-Anwendungen.
DELIGHT (2022 - 2025)
Mit dem Design und der Bewertung von leichtgewichtigen PV Bauteilen für die Integration in Gebäude und Infrastruktur setzt sich DELIGHT auseinander.
PVRe² - Nachhaltige Photovoltaik (2018 - 2021)
Das Forschungsprojekt PVRe² nimmt sich dem Thema Nachhaltigkeit in der PV-Modultechnologie an.
Infinity - Klimaangepasste Photovoltaik (2015 - 2018)
Das Projekt Infinity widmet sich der Erforschung von Photovoltaik Systemen in unterschiedlichen Klimazonen.
AMSEL - Photovoltaik-Module am Prüfstand (2015 - 2018)
Anlagendiagnostik und Modulanalyse basierend auf Standard-Charakterisierungsverfahren und neu entwickelten Messverfahren.
PV@Fassade - mehr als nur Fassade (2014 - 2017)
"PV@Fassade - Fassadenelement mit PV-aktiven Schichten“ beschäftigt sich mit den spezifischen Herausforderungen der gebäudeintegrierten Photovoltaik.