LEIFS
Die wissenschaftliche Basis für die Sicherheitsbewertung von Menstruationsprodukten schaffen.
Auch im Bereich von Menstruationsprodukten steigt die Nachfrage an nachhaltigen (Mehrweg)Produkten. Aber egal ob bekannte Einweg-, oder neuentwickelte Mehrwegrprodukte, es fehlt derzeit an umfassenden Regelungen zur Sicherheitsbewertung dieser Hygieneprodukte.
Das Forschungsprojekt „LEIFS - let it flow safely“ setzt hier an und erarbeitet die wissenschaftliche Basis. Im Rahmen des Projekts soll eine sinnvolle Strategie zur Bewertung der Sicherheit von (Mehrweg-)Hygieneprodukten im Bereich Damenhygiene entwickelt werden. Die Ergebnisse sollen direkt in die Normung, Gesetzgebung bzw. Handelsrichtlinien einfließen. Für die Erstellung von Anforderungsprofilen und für die Ausarbeitung von Bewertungsstrategien erhoffen sich die Projektteilnehmer OFI, LVA und IWI, alle Mitglieder der ACR (Austrian Cooperative Research), eine möglichst breite Beteiligung betroffener Stakeholder (Hersteller, Händler und Rohmaterial-Lieferanten).
Ziele:
- Definition des Anforderungsprofils und Geltungsbereichs für die Sicherheitsbewertung von Menstruationsprodukten
- Entwicklung einer Teststrategie für die Sicherheitsbewertung von Menstruationsprodukten (chemische Sicherheit, mikrobiologische Sicherheit, Sicherheit Wiederaufbereitung)
Projektlaufzeit: 09.2022 – 08.2024
Förderung: ACR Strategisches Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
Projektkonsortium:
- OFI Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (Projektleitung)
- LVA - Lebensmittelversuchsanstalt
- Industriewissenschaftliches Institut - IWI

OFI Projektleitung
Dr. Elisabeth Mertl
t: +43 1 798 16 01 - 570
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!